Discussion:
Zwei DVD-Brenner - wie jumpern?
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Brinkmann
2008-04-25 19:18:27 UTC
Permalink
Als ich vor 6 Jahren meinen neuen Pentium 4 von Dell bekam, waren ein
reiner DVD-Player von Samsung und ein DVD-Brenner von NEC eingebaut und
beide so gejumpert:

C S M
8 : :

Hat auch die ganze Zeit alles funktioniert.

Jetzt habe ich einen neuen LG-Brenner (GSA-H55L) und einen
Pioneer-Brenner (115D). Ein Kollege sagte mir, dass man solche Geräte
generell eher als Slave jumpern und die Stellung "C" nicht benutzen
sollte (oder so). Solange ich den alten Samsung zusammen mit dem LG
benutzt habe, hat es noch in der vorherigen Version, also beide auf "C",
funktioniert.

Was hat es denn nun damit auf sich und was ist richtig?

Gruß, Ralf
--
Henning Paul
2008-04-25 19:25:13 UTC
Permalink
Post by Ralf Brinkmann
Als ich vor 6 Jahren meinen neuen Pentium 4 von Dell bekam, waren ein
reiner DVD-Player von Samsung und ein DVD-Brenner von NEC eingebaut
C S M
Hat auch die ganze Zeit alles funktioniert.
Jetzt habe ich einen neuen LG-Brenner (GSA-H55L) und einen
Pioneer-Brenner (115D). Ein Kollege sagte mir, dass man solche Geräte
generell eher als Slave jumpern und die Stellung "C" nicht benutzen
sollte (oder so). Solange ich den alten Samsung zusammen mit dem LG
benutzt habe, hat es noch in der vorherigen Version, also beide auf
"C", funktioniert.
Was hat es denn nun damit auf sich und was ist richtig?
"C" heißt "Cable Select" und mit einem aktuellen, korrekten Kabel
funktioniert das ganze so wie gewünscht: Die Laufwerke nehmen die
Funktion an, die durch die Position am Kabel vorgegeben wird.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Ralf Brinkmann
2008-04-25 19:34:34 UTC
Permalink
Hallo Henning!

Mein lieber Herr Gesangverein, warst Du schnell!
Post by Henning Paul
Post by Ralf Brinkmann
Als ich vor 6 Jahren meinen neuen Pentium 4 von Dell bekam, waren ein
reiner DVD-Player von Samsung und ein DVD-Brenner von NEC eingebaut
C S M
"C" heißt "Cable Select" und mit einem aktuellen, korrekten Kabel
funktioniert das ganze so wie gewünscht: Die Laufwerke nehmen die
Funktion an, die durch die Position am Kabel vorgegeben wird.
Ach so. Heißt das, ich brauche nur die vorhandenen Kabel von den alten
Geräten abzuziehen und genauso auf die neuen Geräte aufzustecken? Wie
gesagt, bei dem LG klappt es, den Pioneer will ich morgen einbauen.

Gruß, Ralf
--
Christoph Spies
2008-04-26 11:15:43 UTC
Permalink
Post by Ralf Brinkmann
Ach so. Heißt das, ich brauche nur die vorhandenen Kabel von den alten
Geräten abzuziehen und genauso auf die neuen Geräte aufzustecken? Wie
gesagt, bei dem LG klappt es, den Pioneer will ich morgen einbauen.
Vorausgesetzt es ist schon ein 80adriges Kabel und beide Brenner sind
auch auf CS eingestellt. Ansonsten eben eins auf Master und eins auf Slave.

Tschüß
Chris
Ralf Brinkmann
2008-04-26 15:36:09 UTC
Permalink
Hallo Christoph!
Post by Christoph Spies
Post by Ralf Brinkmann
Heißt das, ich brauche nur die vorhandenen Kabel von den alten
Geräten abzuziehen und genauso auf die neuen Geräte aufzustecken?
Wie gesagt, bei dem LG klappt es, den Pioneer will ich morgen
einbauen.
Vorausgesetzt es ist schon ein 80adriges Kabel und beide Brenner sind
auch auf CS eingestellt. Ansonsten eben eins auf Master und eins auf Slave.
Alles klar. Vielen Dank Dir und auch allen anderen für die
Erläuterungen. Jetzt heißt es nur noch ausprobieren.

Gruß, Ralf
--
Kallu Wiegand
2008-04-26 17:11:07 UTC
Permalink
Post by Christoph Spies
Post by Ralf Brinkmann
Ach so. Heißt das, ich brauche nur die vorhandenen Kabel von den alten
Geräten abzuziehen und genauso auf die neuen Geräte aufzustecken? Wie
gesagt, bei dem LG klappt es, den Pioneer will ich morgen einbauen.
Vorausgesetzt es ist schon ein 80adriges Kabel und beide Brenner sind
auch auf CS eingestellt. Ansonsten eben eins auf Master und eins auf Slave.
Und dann war auch immer schon wichtig, dass der Master ans Ende des
Kabels gehört und demzufolge der Slave an den mittleren Anschluss, so,
wie auch cable select die Brenner zuordnen würde.

Gruß, Kallu
--
Schönen Rest vom Tag <
Christoph Spies
2008-04-27 09:42:05 UTC
Permalink
Post by Kallu Wiegand
Und dann war auch immer schon wichtig, dass der Master ans Ende des
Kabels gehört und demzufolge der Slave an den mittleren Anschluss, so,
wie auch cable select die Brenner zuordnen würde.
Das ist der korrekte Weg, in der Praxis ist es aber bei 2 Laufwerken
meitens egal, wichtiger schon bei nur einem Laufwerk das ans Ende zu
hängen, weils auf einem Kabel mit offenem Ende schon eher mal Störungen
geben kann.

Tschüß
Chris
Henning Paul
2008-04-27 11:53:06 UTC
Permalink
Post by Kallu Wiegand
Post by Christoph Spies
Post by Ralf Brinkmann
Ach so. Heißt das, ich brauche nur die vorhandenen Kabel von den
alten Geräten abzuziehen und genauso auf die neuen Geräte
aufzustecken? Wie gesagt, bei dem LG klappt es, den Pioneer will ich
morgen einbauen.
Vorausgesetzt es ist schon ein 80adriges Kabel und beide Brenner sind
auch auf CS eingestellt. Ansonsten eben eins auf Master und eins auf Slave.
Und dann war auch immer schon wichtig, dass der Master ans Ende des
Kabels gehört und demzufolge der Slave an den mittleren Anschluss, so,
wie auch cable select die Brenner zuordnen würde.
Das ist 'ne urban legend, solange das Ende des Kabels nicht frei bleibt,
ist es egal, welches Laufwerk wo dran steckt.

Gruß
Henning
Detlef Wirsing
2008-04-27 12:52:35 UTC
Permalink
[...]
Post by Henning Paul
Post by Kallu Wiegand
Und dann war auch immer schon wichtig, dass der Master ans Ende des
Kabels gehört und demzufolge der Slave an den mittleren Anschluss, so,
wie auch cable select die Brenner zuordnen würde.
Das ist 'ne urban legend, solange das Ende des Kabels nicht frei bleibt,
ist es egal, welches Laufwerk wo dran steckt.
Ich hatte Plattenkombinationen, die so nicht liefen. Erst als die
Master am Ende des Kabels (damals noch 40-polig) betrieben wurde,
klappte es. Das passierte zwar sehr selten, aber nachdem wir in der
Werkstatt auf diese Regel geachtet haben nie wieder.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Axel Berger
2008-04-27 10:43:00 UTC
Permalink
Post by Kallu Wiegand
Und dann war auch immer schon wichtig, dass der Master ans Ende des
Kabels geh÷rt und demzufolge der Slave an den mittleren Anschluss, so,
wie auch cable select die Brenner zuordnen wnrde.
Nö. Das war schon immer egal. Das Problem tritt nur auf bei nur einem
Laufwerk am Kabel. Die 40-adrigen hatten per CS den Master in der Mitte
und das offene freie Ende erzeugt grauslige Refelexionen.
Stefan Kanthak
2008-04-28 09:03:30 UTC
Permalink
Post by Christoph Spies
Post by Ralf Brinkmann
Ach so. Heißt das, ich brauche nur die vorhandenen Kabel von den alten
Geräten abzuziehen und genauso auf die neuen Geräte aufzustecken? Wie
gesagt, bei dem LG klappt es, den Pioneer will ich morgen einbauen.
Vorausgesetzt es ist schon ein 80adriges Kabel und beide Brenner sind
auch auf CS eingestellt. Ansonsten eben eins auf Master und eins auf Slave.
Nein, nix vorausgesetzt!
Cable Select funktioniert auch problemlos mit 40-adrigen Kabeln ...
wenn diese die fuer CS notwendige Unterbrechung der einen Ader haben.
Die 80-adrigen UDMA-Kabel brauchst Du nur fuer UMDA-66 und hoeher.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Michael Paul
2008-04-28 12:58:34 UTC
Permalink
On 28 Apr., 11:03, "Stefan Kanthak" <dont.delete-this.dont.remove-
Post by Stefan Kanthak
Post by Christoph Spies
Post by Ralf Brinkmann
Ach so. Heißt das, ich brauche nur die vorhandenen Kabel von den alten
Geräten abzuziehen und genauso auf die neuen Geräte aufzustecken? Wie
gesagt, bei dem LG klappt es, den Pioneer will ich morgen einbauen.
Vorausgesetzt es ist schon ein 80adriges Kabel und beide Brenner sind
auch auf CS eingestellt. Ansonsten eben eins auf Master und eins auf Slave.
Nein, nix vorausgesetzt!
Cable Select funktioniert auch problemlos mit 40-adrigen Kabeln ...
wenn diese die fuer CS notwendige Unterbrechung der einen Ader haben.
Die 80-adrigen UDMA-Kabel brauchst Du nur fuer UMDA-66 und hoeher.
In diesem konkreten Fall ist das 80 adrige Kabel in der Tat
Voraussetzung. Der erwähnte Pioneer hat eine UDMA-66-Schnittstelle,
der LG möglicherweise auch, aber da bin ich mir nicht sicher.

Michael
Ralf Brinkmann
2008-04-28 13:23:55 UTC
Permalink
Hallo Michael!
Post by Michael Paul
In diesem konkreten Fall ist das 80 adrige Kabel in der Tat
Voraussetzung. Der erwähnte Pioneer hat eine UDMA-66-Schnittstelle,
der LG möglicherweise auch, aber da bin ich mir nicht sicher.
Jedenfalls habe ich es so gemacht, wie Ihr alle hier geschrieben habt
(LG ans Ende des Kabels, Pioneer in die Mitte und beide auf CS), und es
funktioniert.

Gruß, Ralf
--
Christoph Spies
2008-04-28 16:13:18 UTC
Permalink
Post by Michael Paul
In diesem konkreten Fall ist das 80 adrige Kabel in der Tat
Voraussetzung. Der erwähnte Pioneer hat eine UDMA-66-Schnittstelle,
der LG möglicherweise auch, aber da bin ich mir nicht sicher.
genau darauf wars auch bezogen, die H44 nutzen auch UDMA4, bei den
Panasonic LGs weiß ichs aber auch nicht genau.

Tschüß
Chris

Bernd Mayer
2008-04-27 13:15:36 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Post by Ralf Brinkmann
Als ich vor 6 Jahren meinen neuen Pentium 4 von Dell bekam, waren ein
reiner DVD-Player von Samsung und ein DVD-Brenner von NEC eingebaut
C S M
Hat auch die ganze Zeit alles funktioniert.
Jetzt habe ich einen neuen LG-Brenner (GSA-H55L) und einen
Pioneer-Brenner (115D). Ein Kollege sagte mir, dass man solche Geräte
generell eher als Slave jumpern und die Stellung "C" nicht benutzen
sollte (oder so). Solange ich den alten Samsung zusammen mit dem LG
benutzt habe, hat es noch in der vorherigen Version, also beide auf
"C", funktioniert.
Was hat es denn nun damit auf sich und was ist richtig?
"C" heißt "Cable Select" und mit einem aktuellen, korrekten Kabel
funktioniert das ganze so wie gewünscht: Die Laufwerke nehmen die
Funktion an, die durch die Position am Kabel vorgegeben wird.
Hallo,

haben Cable-Select-Kabel nicht eine Ader durchtrennt (sichtbares Loch)
zumindest bei 40-adrigen Kabeln?

Kann man die üblichen 80-adrigen EIDE-Kabel auch im CS-Modus betreiben?
Ich hatte da immer die Master/Slave Einstellungen bei den Laufwerken
genutzt.



Bernd Mayer
--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Henning Paul
2008-04-27 18:04:32 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Post by Henning Paul
Post by Ralf Brinkmann
Als ich vor 6 Jahren meinen neuen Pentium 4 von Dell bekam, waren
ein reiner DVD-Player von Samsung und ein DVD-Brenner von NEC
C S M
Hat auch die ganze Zeit alles funktioniert.
Jetzt habe ich einen neuen LG-Brenner (GSA-H55L) und einen
Pioneer-Brenner (115D). Ein Kollege sagte mir, dass man solche
Geräte generell eher als Slave jumpern und die Stellung "C" nicht
benutzen sollte (oder so). Solange ich den alten Samsung zusammen
mit dem LG benutzt habe, hat es noch in der vorherigen Version, also
beide auf "C", funktioniert.
Was hat es denn nun damit auf sich und was ist richtig?
"C" heißt "Cable Select" und mit einem aktuellen, korrekten Kabel
funktioniert das ganze so wie gewünscht: Die Laufwerke nehmen die
Funktion an, die durch die Position am Kabel vorgegeben wird.
Hallo,
haben Cable-Select-Kabel nicht eine Ader durchtrennt (sichtbares Loch)
zumindest bei 40-adrigen Kabeln?
Ja, bei den 80pol. Kabeln sitzt diese "Durchtrennung" aber im
Steckverbinder, soll heißen, bei einem von beiden fehlt so eine
Schneidvorrichtung an dem entsprechenden Pin. Das sind ja sowieso keine
Standard-Schneidklemmverbinder mehr, die 40 zusätzlichen Masseadern
wollen ja kontaktiert werden.
Post by Bernd Mayer
Kann man die üblichen 80-adrigen EIDE-Kabel auch im CS-Modus
betreiben?
Ja.
Post by Bernd Mayer
Ich hatte da immer die Master/Slave Einstellungen bei den
Laufwerken genutzt.
Schadet ja nicht.

Gruß
henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Hubert H.P. Wachter
2008-04-25 19:36:49 UTC
Permalink
On Fri, 25 Apr 2008 21:18:27 +0200, Ralf Brinkmann
Post by Ralf Brinkmann
C S M
Jetzt habe ich einen neuen LG-Brenner (GSA-H55L) und einen
Pioneer-Brenner (115D). Ein Kollege sagte mir, dass man solche Geräte
generell eher als Slave jumpern und die Stellung "C" nicht benutzen
sollte (oder so). Solange ich den alten Samsung zusammen mit dem LG
benutzt habe, hat es noch in der vorherigen Version, also beide auf "C",
funktioniert.
Was hat es denn nun damit auf sich und was ist richtig?
M = Master
S = Slave
C = Cable Select

And einem Kabel ist nur die Kombination MS oder CC möglich. MM oder SS
geht nicht. M und S sind im prinzip die manuellen Einstellungen für
Master und Slave, während diese Einstellung bei C je nach Position des
Laufwerks am Kabelstrang selbständig erfolgt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cable_select#ATA-Kabel:_Farben_der_Stecker
http://en.wikipedia.org/wiki/Cable_select#Multiple_devices_on_a_cable

'Richtig' gibt es eigentlich nur im Sinne obiger Kombinationen. Ob es
aber in der Praxis tasächlich funktioniert hängt davon ab, ob die IDE
Implementation des Kontrollers auf dem Motherboard und diejenige des
Interfaces an den verwendeten Laufwerken korrekt sind. Es wurden schon
öfters Konflikte beobachtet, dass sich zwei Geräte einfach nicht am
selben Kabel riechen konnten.

MfG,
Hubert
Horst Stolz
2008-04-26 08:11:02 UTC
Permalink
Post by Hubert H.P. Wachter
On Fri, 25 Apr 2008 21:18:27 +0200, Ralf Brinkmann
Post by Ralf Brinkmann
C S M
Jetzt habe ich einen neuen LG-Brenner (GSA-H55L) und einen
Pioneer-Brenner (115D). Ein Kollege sagte mir, dass man solche Geräte
generell eher als Slave jumpern und die Stellung "C" nicht benutzen
sollte (oder so). Solange ich den alten Samsung zusammen mit dem LG
benutzt habe, hat es noch in der vorherigen Version, also beide auf "C",
funktioniert.
Was hat es denn nun damit auf sich und was ist richtig?
M = Master
S = Slave
C = Cable Select
And einem Kabel ist nur die Kombination MS oder CC möglich. MM oder SS
geht nicht. M und S sind im prinzip die manuellen Einstellungen für
Master und Slave, während diese Einstellung bei C je nach Position des
Laufwerks am Kabelstrang selbständig erfolgt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cable_select#ATA-Kabel:_Farben_der_Stecker
http://en.wikipedia.org/wiki/Cable_select#Multiple_devices_on_a_cable
'Richtig' gibt es eigentlich nur im Sinne obiger Kombinationen. Ob es
aber in der Praxis tasächlich funktioniert hängt davon ab, ob die IDE
Implementation des Kontrollers auf dem Motherboard und diejenige des
Interfaces an den verwendeten Laufwerken korrekt sind. Es wurden schon
öfters Konflikte beobachtet, dass sich zwei Geräte einfach nicht am
selben Kabel riechen konnten.
Dass zwei Geräte generell nicht zusammen funktionieren, habe ich noch nicht
erlebt.
Wenn CC nicht klappt und MS auch nicht, dann MS in SM tauschen.
Gelegentlich wollte eines (auch bei älteren Festplatten) davon nicht in der
eingestellten Kombination. Umdrehen der Jumperung half bisher immer.

Gruß, Horst
--
Die Mailadresse ist zwar lang, aber ohne Änderung gültig
Detlef Wirsing
2008-04-26 08:34:15 UTC
Permalink
Horst Stolz schrieb:

[...]
Post by Horst Stolz
Gelegentlich wollte eines (auch bei älteren Festplatten) davon nicht in der
eingestellten Kombination. Umdrehen der Jumperung half bisher immer.
Das entspricht auch meiner Erfahrung.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Bastian Lutz
2008-04-26 08:38:36 UTC
Permalink
Hallo Detlef und Horst!
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Horst Stolz
Gelegentlich wollte eines (auch bei älteren Festplatten) davon nicht in der
eingestellten Kombination. Umdrehen der Jumperung half bisher immer.
Das entspricht auch meiner Erfahrung.
Bitte "aeltere Festplatten" definieren. Als bezahlbare HD-Groessen noch
im dreistelligen Megabyte-Bereich lagen, gab's div. HD-Kombinationen mit
unterschiedlichen Herstellern, die einfach nicht an einem Bus laufen
wollten.

Bastian Lutz
--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
Henning Paul
2008-04-26 09:02:13 UTC
Permalink
Post by Bastian Lutz
Hallo Detlef und Horst!
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Horst Stolz
Gelegentlich wollte eines (auch bei älteren Festplatten) davon nicht
in der eingestellten Kombination. Umdrehen der Jumperung half bisher
immer.
Das entspricht auch meiner Erfahrung.
Bitte "aeltere Festplatten" definieren. Als bezahlbare HD-Groessen
noch im dreistelligen Megabyte-Bereich lagen, gab's div.
HD-Kombinationen mit unterschiedlichen Herstellern, die einfach nicht
an einem Bus laufen wollten.
Mein LG GSA-4081B wollte damals[TM] aber auch nicht "Slave" eines
Pioneer DVR-109 sein, anders herum ging's dann.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Detlef Wirsing
2008-04-26 09:57:39 UTC
Permalink
Post by Bastian Lutz
Hallo Detlef und Horst!
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Horst Stolz
Gelegentlich wollte eines (auch bei älteren Festplatten) davon nicht in der
eingestellten Kombination. Umdrehen der Jumperung half bisher immer.
Das entspricht auch meiner Erfahrung.
Bitte "aeltere Festplatten" definieren. Als bezahlbare HD-Groessen noch
im dreistelligen Megabyte-Bereich lagen, gab's div. HD-Kombinationen mit
unterschiedlichen Herstellern, die einfach nicht an einem Bus laufen
wollten.
Ich habe beruflich verschiedenste Festplatten zwischen 1989 und 2001
verbaut, insgesamt sicher zig tausend Stück von ST-506 bis zu damals
aktuellen Modellen, also IDE/PATA. Da zu meiner Aufgabe auch
Aufrüstungen gehörten und nicht nur Neukonfiguration, kam der Einbau
von Zweitplatten relativ häufig vor. Ich kann mich an keine
Kombination erinnern, die ich nicht zum laufen gebracht hätte.
Natürlich habe ich, soweit es möglich war, vorgezogen, die Platten an
verschiedenen Controllersträngen zu betreiben. Aber immer geht das
eben nicht.

Übrigens ging es dem OP um Brenner. Auch da hatte ich keine Probleme.
Ärger machte lediglich Cable Select. Das ging sehr oft in die Hose.
Ansonsten kam es wie bereits beschrieben vor, daß nur ein Brenner
korrekt als Master lief und man die Jumperung nicht beliebig setzen
durfte. Das kann natürlich alles Zufall sein. Aber es wäre dann
tatsächlich ein ungewöhnlicher Zufall.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Peter Sauter
2008-04-26 09:58:56 UTC
Permalink
Post by Horst Stolz
Dass zwei Geräte generell nicht zusammen funktionieren, habe ich noch nicht
erlebt.
Das du das nicht erlebt hast (oder ich) heisst ja nicht das es nicht
doch vorkommen kann, daß sich zwei Geräte am selbem IDE-Bus beißen.
Alleine die Permutationsmöglichkeiten von Chipsatz/IDE-Controller
Firmware + Treiberstand auf Mainboards und
DVD-Brenner/DVD-ROM-Chipsets/Hersteller/Firmwarestände andererseits
kann ein Privatmensch gar nicht abdecken. Da findet sich IMHO mit
Sicherheit eine "buggy"-Kombination von 2 Devices die sich am selben
IDE-Bus nicht mögen wegen irgendwelcher Chipsatz/Bios/Treiberbugs oder
auch Bugs in der DVD-ROM-Firmware.
Hubert H.P. Wachter
2008-04-26 12:23:22 UTC
Permalink
On Sat, 26 Apr 2008 10:11:02 +0200, Horst Stolz
Post by Horst Stolz
Post by Hubert H.P. Wachter
Interfaces an den verwendeten Laufwerken korrekt sind. Es wurden schon
öfters Konflikte beobachtet, dass sich zwei Geräte einfach nicht am
selben Kabel riechen konnten.
Dass zwei Geräte generell nicht zusammen funktionieren, habe ich noch nicht
erlebt.
Das ist sicher der seltenste Fall. Allerdings will man ja i.d.R. auch
sicher keine teilweisen (negativen) Einflüsse unter den Geräten und
die sind leider nicht mehr die absolute Ausnahme, sondern, wenn auch
insgesammt immer noch sehr gering, öfters zu beobachten.

Gerade die anderen Schilderungen hier im Thread (umjumpern) zeigen ja
mehr als deutlich, dass etliche Geräte Funktionalität zwar im
Grundsatz anbieten aber dass die Implementation irgendwie kaputt ist.

Gruss,
Hubert
Loading...