Andreas Urbanek
2006-01-30 14:35:53 UTC
Hi,
ich habe vor wenigen Tagen meinen Toshiba SD-R5002 durch einen BenQ
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB). Seither lässt mich Nero nicht mehr mit
einfacher Geschwindigkeit brennen. Bei CDs ist 12fach das Minimum, bei
-R 2,4fach. Bislang habe ich alle meine Medien mit einfacher
Geschwindigkeit gebrannt, da damals [tm] mehrfach zu hören war: je
langsamer, desto zuverlässiger. Mag ja mittlerweile vielleicht Unsinn
sein, andererseits bin ich damit gut gefahren - bisher sind bei keiner
Scheibe Datenverluste aufgetreten. (Wenn ich sehe, was Freunde und
Bekannte teilweise für Probleme mit popeligen CDRs haben, die z.T. schon
nach wenigen Monaten (!) Lesefehler zeigen, bin ich doch sehr froh, so
konservativ gebrannt zu haben :)
Welche Geschwindigkeiten sind denn heute für optimale Brennergebnisse
(Langzeithaltbarkeit) zu empfehlen? Und da ich jetzt auch +R brennen
kann, stellt sich die Frage, ob man für Langzeitbrände nun + oder -
nehmen sollte. Ach ja, noch ne (Glaubens-?-)frage: Solid Burn EIN oder
AUS? Als Medien verwende ich (gewohnheitmässig) bisher ausschliesslich
Verbatim -R. Gibt es eigentlich offiziöse Rohlings-Empfehlungen von
BenQ? Bin auf deren Seite (oberflächlich gesucht) nicht fündig geworden.
Wie gesagt, es geht mir ausschliesslich darum, möglichst langzeitstabile
Ergebnisse zu erzielen, Brennzeit ist mir absolut Wurst.
tnx/urbi
ich habe vor wenigen Tagen meinen Toshiba SD-R5002 durch einen BenQ
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB). Seither lässt mich Nero nicht mehr mit
einfacher Geschwindigkeit brennen. Bei CDs ist 12fach das Minimum, bei
-R 2,4fach. Bislang habe ich alle meine Medien mit einfacher
Geschwindigkeit gebrannt, da damals [tm] mehrfach zu hören war: je
langsamer, desto zuverlässiger. Mag ja mittlerweile vielleicht Unsinn
sein, andererseits bin ich damit gut gefahren - bisher sind bei keiner
Scheibe Datenverluste aufgetreten. (Wenn ich sehe, was Freunde und
Bekannte teilweise für Probleme mit popeligen CDRs haben, die z.T. schon
nach wenigen Monaten (!) Lesefehler zeigen, bin ich doch sehr froh, so
konservativ gebrannt zu haben :)
Welche Geschwindigkeiten sind denn heute für optimale Brennergebnisse
(Langzeithaltbarkeit) zu empfehlen? Und da ich jetzt auch +R brennen
kann, stellt sich die Frage, ob man für Langzeitbrände nun + oder -
nehmen sollte. Ach ja, noch ne (Glaubens-?-)frage: Solid Burn EIN oder
AUS? Als Medien verwende ich (gewohnheitmässig) bisher ausschliesslich
Verbatim -R. Gibt es eigentlich offiziöse Rohlings-Empfehlungen von
BenQ? Bin auf deren Seite (oberflächlich gesucht) nicht fündig geworden.
Wie gesagt, es geht mir ausschliesslich darum, möglichst langzeitstabile
Ergebnisse zu erzielen, Brennzeit ist mir absolut Wurst.
tnx/urbi
--
I worked with Freud in Vienna. We broke over the concept of penis envy.
Freud felt that it should be limited to women.
Leonard Zelig (Woody Allen) in: Zelig
I worked with Freud in Vienna. We broke over the concept of penis envy.
Freud felt that it should be limited to women.
Leonard Zelig (Woody Allen) in: Zelig