Discussion:
Frage zur Brenngeschwindigkeit
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Urbanek
2006-01-30 14:35:53 UTC
Permalink
Hi,

ich habe vor wenigen Tagen meinen Toshiba SD-R5002 durch einen BenQ
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB). Seither lässt mich Nero nicht mehr mit
einfacher Geschwindigkeit brennen. Bei CDs ist 12fach das Minimum, bei
-R 2,4fach. Bislang habe ich alle meine Medien mit einfacher
Geschwindigkeit gebrannt, da damals [tm] mehrfach zu hören war: je
langsamer, desto zuverlässiger. Mag ja mittlerweile vielleicht Unsinn
sein, andererseits bin ich damit gut gefahren - bisher sind bei keiner
Scheibe Datenverluste aufgetreten. (Wenn ich sehe, was Freunde und
Bekannte teilweise für Probleme mit popeligen CDRs haben, die z.T. schon
nach wenigen Monaten (!) Lesefehler zeigen, bin ich doch sehr froh, so
konservativ gebrannt zu haben :)

Welche Geschwindigkeiten sind denn heute für optimale Brennergebnisse
(Langzeithaltbarkeit) zu empfehlen? Und da ich jetzt auch +R brennen
kann, stellt sich die Frage, ob man für Langzeitbrände nun + oder -
nehmen sollte. Ach ja, noch ne (Glaubens-?-)frage: Solid Burn EIN oder
AUS? Als Medien verwende ich (gewohnheitmässig) bisher ausschliesslich
Verbatim -R. Gibt es eigentlich offiziöse Rohlings-Empfehlungen von
BenQ? Bin auf deren Seite (oberflächlich gesucht) nicht fündig geworden.
Wie gesagt, es geht mir ausschliesslich darum, möglichst langzeitstabile
Ergebnisse zu erzielen, Brennzeit ist mir absolut Wurst.

tnx/urbi
--
I worked with Freud in Vienna. We broke over the concept of penis envy.
Freud felt that it should be limited to women.
Leonard Zelig (Woody Allen) in: Zelig
Bastian Lutz
2006-01-30 15:13:44 UTC
Permalink
Hallo Andreas!
Post by Andreas Urbanek
ich habe vor wenigen Tagen meinen Toshiba SD-R5002 durch einen BenQ
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB). Seither lässt mich Nero nicht mehr mit
einfacher Geschwindigkeit brennen. Bei CDs ist 12fach das Minimum, bei
-R 2,4fach.
Bei DVDs wird sich Nero wohl an das halten, was die Rohling-Infos
hergeben. Ausserdem ist es mir schon passiert, dass bei einer Spindel
DVD-Rohlingen, die alle die gleichen Kennungen haben, Nero mal die
Geschwindigkeit einstellbar macht und mal nicht.

[...]
Post by Andreas Urbanek
Welche Geschwindigkeiten sind denn heute für optimale Brennergebnisse
(Langzeithaltbarkeit) zu empfehlen?
Schon mal hier in der Gruppe gesucht?

Bastian Lutz
--
Post by Andreas Urbanek
Na dann lösch mal schnell den alten Link ;-)
Wie kann man den im Hirn löschen? Gib mir mal die
Hirn-Bookmark-Verwaltung rüber, bitte ;-)
(Rainer Ullrich und Alan Tiedemann in dchlb)
Gerrit Heitsch
2006-01-30 15:17:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Urbanek
Hi,
ich habe vor wenigen Tagen meinen Toshiba SD-R5002 durch einen BenQ
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB). Seither lässt mich Nero nicht mehr mit
einfacher Geschwindigkeit brennen. Bei CDs ist 12fach das Minimum, bei
-R 2,4fach.
Das hoert sich nach PIO-Mode anstatt UDMA an. Passiert mir hier
hin und wieder mal das der Kernel bei einer defekten DVD
DMA abschaltet. Ab da sind dann nur noch obige Geschwindigkeiten
moeglich. DMA wieder einschalten und schon gehts wieder.
Wie man das unter Windows verifiziert weiss ich nicht
auswendig...

Gerrit
Henning Paul
2006-01-30 16:12:53 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Andreas Urbanek
Hi,
ich habe vor wenigen Tagen meinen Toshiba SD-R5002 durch einen BenQ
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB). Seither lässt mich Nero nicht mehr mit
einfacher Geschwindigkeit brennen. Bei CDs ist 12fach das Minimum, bei
-R 2,4fach.
Das hoert sich nach PIO-Mode anstatt UDMA an. Passiert mir hier
hin und wieder mal das der Kernel bei einer defekten DVD
DMA abschaltet. Ab da sind dann nur noch obige Geschwindigkeiten
moeglich.
Aber das ist ihm doch zu schnell, nicht zu langsam.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Hubert H.P. Wachter
2006-01-30 17:22:33 UTC
Permalink
On Mon, 30 Jan 2006 15:35:53 +0100, Andreas Urbanek
Post by Andreas Urbanek
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB). Seither lässt mich Nero nicht mehr mit
einfacher Geschwindigkeit brennen. Bei CDs ist 12fach das Minimum, bei
-R 2,4fach.
Nero zeigt meines Wissens nur an, welche
Geschwindigkeiten/Brenstrategien das Laufwerk für diesen Rohling
anbietet.
Post by Andreas Urbanek
Bislang habe ich alle meine Medien mit einfacher
Geschwindigkeit gebrannt, da damals [tm] mehrfach zu hören war: je
langsamer, desto zuverlässiger. Mag ja mittlerweile vielleicht Unsinn
Es ist nicht unbedingt Unsinn, aber nicht unumschränkt richtig. Vgl.
z.B.: http://wiki.dchlb.de/phpwiki/Brennvorgang
Post by Andreas Urbanek
Welche Geschwindigkeiten sind denn heute für optimale Brennergebnisse
(Langzeithaltbarkeit) zu empfehlen?
Das hängt stark von Laufwerk und Rohling ab. Allerdings scheinen viele
Geräte bei CD-R im Bereich 12x bis 24x ihren optimalen Punkt zu haben.
Post by Andreas Urbanek
Und da ich jetzt auch +R brennen
Bei DVD scheint der optimale Punkt oft bei 8x zu liegen.

Gruss,
Hubert
Sebastian Hoffmann
2006-01-30 20:41:04 UTC
Permalink
Post by Hubert H.P. Wachter
Post by Andreas Urbanek
Bislang habe ich alle meine Medien mit einfacher
Geschwindigkeit gebrannt, da damals [tm] mehrfach zu hören war: je
langsamer, desto zuverlässiger. Mag ja mittlerweile vielleicht Unsinn
Es ist nicht unbedingt Unsinn, aber nicht unumschränkt richtig. Vgl.
z.B.: http://wiki.dchlb.de/phpwiki/Brennvorgang
Wobei 1x wohl zweifellos übertrieben ist und meistens mehr schadet als
nutzt. Ich wage zu behaupten, daß man mit den meisten der heute
erhältlichen CDRs bei einfacher Brenngeschwindigkeit nicht das
bestmögliche Ergebnis erzielt.
Andreas Urbanek
2006-01-31 12:08:13 UTC
Permalink
also schrieb Hubert H.P. Wachter...
... scheinen viele Geräte bei CD-R im Bereich 12x bis 24x ihren
optimalen Punkt zu haben.
Bei DVD scheint der optimale Punkt oft bei 8x zu liegen.
Danke.

/urbi
--
"You're a high-priced lawyer! If I give you $500, will you answer two
questions for me?" ... "Absolutely! What's the second question?"
Andreas M. Kirchwitz
2006-02-03 23:39:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Urbanek
ich habe vor wenigen Tagen meinen Toshiba SD-R5002 durch einen BenQ
DW1640 ersetzt (Firmware BSOB).
BenQ DW1640 hab ich auch. (Na ja, haben wohl recht viele. ;-)
Post by Andreas Urbanek
Welche Geschwindigkeiten sind denn heute für optimale Brennergebnisse
(Langzeithaltbarkeit) zu empfehlen? Und da ich jetzt auch +R brennen
kann, stellt sich die Frage, ob man für Langzeitbrände nun + oder -
nehmen sollte. Ach ja, noch ne (Glaubens-?-)frage: Solid Burn EIN oder
AUS? Als Medien verwende ich (gewohnheitmässig) bisher ausschliesslich
Verbatim -R. Gibt es eigentlich offiziöse Rohlings-Empfehlungen von
BenQ? Bin auf deren Seite (oberflächlich gesucht) nicht fündig geworden.
Ich brenne normalerweise unter Linux (cdrecord), aber vielleicht
interessieren Dich meine Erfahrungen ja trotzdem. ;-)

CD-R, heutzutage praktisch immer 48x oder 52x, brenne ich mit
16facher Geschwindigkeit, weil das die höchste ist, bei der
während des Brennvorgangs die Geschwindigkeit nicht wechselt.
Es hat sich herausgestellt, daß manche CD-Laufwerke sonst
Probleme beim Einlesen haben können.

Einen Qualitätsgewinn durch langsameres Brennen als 16fach
kann ich nicht feststellen. Eher im Gegenteil - wenn ich
langsamer brenne, steigt die Wahrscheinlichkeit, daß äußere
Einflüsse für Qualitätseinbußen sorgen. Wohne im Altbau.
Da kommt es zu Erschütterungen, wenn man durch die Wohnung
hopst oder der Nachbar die Türen zuknallt. Und meine Frau
hat wenig Verständnis, eine Stunde nicht durchs Wohnzimmer
laufen zu dürfen. ;-)

Mit CD-R habe ich keine Probleme. Sehr robust. Stecken auch
versehentliche Beschädigungen locker weg.

Bei CD-RW hatte ich mal Ultra Speed (16x-24x) ausprobiert,
aber das Ergebnis war ernüchternd. Konnte fast nirgends
eingelesen werden. Die Reflexionseigenschaften sind wohl
sehr gering. Mit High Speed (max. 10x) ist die Kompatibilität
deutlich höher.

Mit DVD habe ich erst begonnen, als 8x bereits Standard war
und 16x in Mode kam. Ich bin konservativ bei 8x geblieben.
Da auch bei 8x manchmal DVDs nicht gelingen, habe ich 4x
probiert, aber die Ergebnisse waren schlimm. Die Qualität
bei 4x war bei vielen Medien deutlich schlechter als bei 8x.
(Und nicht nur mit dem BenQ 1640, sondern auch mit anderen
Brennern.) Woran mag das liegen? Laut c't soll die Qualität
bei 4x ja meist besonders gut sein, weil dies bei DVD die
höchste Brenngeschwindigkeit ist, bei der kein Wechsel der
Geschwindigkeit während des Brennvorgangs erfolgt.

Mit dem BenQ verwende ich DVD+R, weil man damit die höhere
Erfolgsquote hat. Mit DVD-R kann man Glück haben, aber auch
viel Pech. Mit Verbatim DVD+R 8x oder 16x bin ich nach
ausgiebigen Tests inzwischen zufrieden. Aber auf gar keinen
Fall die "Photo Printable" - damit kommen BenQ und andere
Brenner nicht gut klar. Vor diesen Medien wurde auch
mehrfach in c't und Webforen gewarnt.

Probleme gibt es mit den Verbatim nur ganz selten.
Aber DVD-Medien sind ja generell höllisch empfindlich.
Selbst allerkleinste Kratzer führen schon zu Lesefehlern.
Wie soll das erst mit HD-DVD und Blu-Ray werden? Macht
jedes mikroskopisch kleine Staubkorn die Scheibe dann
unbrauchbar?

DVD prüfe ich grundsätzlich nach dem Brennen in einem
anderen Laufwerk. Das ist leider notwendig, denn manchmal
ist eine gebrannte DVD anschließend nicht lesbar.

Wichtige Daten brenne ich grundsätzlich nicht auf DVD,
sondern auf CD. Noch ist DVD-Recording nicht ausgereift.
Die Zuverlässigkeit der CD ist erheblich höher, allerdings
kriegt man inzwischen immer seltener Medien. :-/

Sicherlich wirst Du von jedem etwas anderes hören.
Alle Welt brennt ja heute auf DVD. Wenn man nur mal ein
paar Daten austauschen und nicht langfristig archivieren
will, ist DVD eine sehr praktische Sache.

In den meisten Tests wird ausschließlich die Brenngeschwindigkeit
und nicht die Brennqualität bewertet. Aber zumindest in dieser
Hinsicht decken sich meine Beobachtungen mit den Tests in der c't.
Deren DVD-Recorder- und DVD-Rohlings-Tests sind ja recht heftig.
Da geht es praktisch immer nur darum, welche Geräte und Medium am
wenigsten schlecht sind. Das ist schon deprimierend. Eigentlich
müssen sich Musik- und Filmindustrie gar keine Sorgen machen.
Viele DVDs mit angeblichen Raubkopien kann man inzwischen eh
nicht mehr einlesen. Write-only. ;-)

Grüße, Andreas

Loading...