Discussion:
DVD-Unterseite versiegeln (Microkratzer)
(zu alt für eine Antwort)
Markus Lesch
2005-04-26 02:13:30 UTC
Permalink
Hallo NG,

folgender Sachverhalt:

Habe eine (mittlerweile) ziemlich selten Ausgabe eines Konsolenspiels
(Gamecube optical Disc Format) erstanden. Die "DVD" war in einem sehr
schlechten Zustand, tiefe Kratzer, die schwere Lesefehler verursachten.
Nach reichlicher Bearbeitung zuerst mit Feinstschmirgel und dann mit drei
immer feiner werdenen Polierpasten bin ich mittlerweile soweit, daß das
Spiel wieder einwandfrei abläuft (Stunden später).
Das Problem ist nun, daß natürlich durch die Bearbeitung die Unterseite der
Disk einen leicht matten Effekt gegenüber dem Originalzustand bekommen hat,
der sich mit der Lupe betrachtet als extrem kleine Kratzer herausgestellt
hat (logisch, kommt durch das Schleifmittel).
Durch diese Microkratzer ist der Laser nun "gezwungen" immer wieder in
Sekundenbruchteilen neu zu fokusieren, was sich in einem Geräusch äußert,
daß sich wie eine schnelle Nähmaschine anhört.

Wie bekomme ich nun diese Microkratzer nun noch weiter ausgeglichen? Gibt es
eine Möglichkeit die Unterseite mit einem Klarlack zu beschichten um diese
extrem feinen Unebenheiten im Plastik zusätzlich auszugleichen?
(Im TV habe ich gesehen, wie die Oberseiten bei der Produktion mit so einer
Art Klarlack (drehend) beschichtet werden um sie widerstandfähiger zu
machen).

Gruß
M.
Lars Mueller
2005-04-26 04:07:48 UTC
Permalink
Post by Markus Lesch
Wie bekomme ich nun diese Microkratzer nun noch weiter ausgeglichen? Gibt es
eine Möglichkeit die Unterseite mit einem Klarlack zu beschichten um diese
extrem feinen Unebenheiten im Plastik zusätzlich auszugleichen?
(Im TV habe ich gesehen, wie die Oberseiten bei der Produktion mit so einer
Art Klarlack (drehend) beschichtet werden um sie widerstandfähiger zu
machen).
Gratuliere, daß du so weit gekommen bist, ohne die DVD zu zerstören.
Mach das nicht durch Lack wieder kaputt! Ich würde an dieser Stelle eine
Sicherheitskopie machen und diese nutzen.

Nebenbei gefragt: Angenommen, man findet einen passenden Lack, der nicht
lang- oder gar kurzfristig das Medium zerstört, wäre es dann aufgrund
der vermutlich ähnlichen optischen Dichte überhaupt noch nötig, die
Kratzer zu entfernen?

Gruß Lars
Markus Lesch
2005-04-26 14:39:31 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Gratuliere, daß du so weit gekommen bist, ohne die DVD zu zerstören.
Mach das nicht durch Lack wieder kaputt! Ich würde an dieser Stelle eine
Sicherheitskopie machen und diese nutzen.
Mit der SK ist schon richtig, doch meine Spielekonsole müßte dafür umgebaut
werden um diese zu akzeptieren. Das Original möchte ich auch in den Zustand
versetzen, daß es ohne diese (übermäßigen) Lasergeräusche funktioniert, ich
denke, daß stunden-/tagelanges Spielen mit der ständigen Neufokusierung des
Lasers nicht allzu gesund für diesen ist; nebenbei ist es vom Geräuschpegel
doch recht nervig.
Post by Lars Mueller
Nebenbei gefragt: Angenommen, man findet einen passenden Lack, der nicht
lang- oder gar kurzfristig das Medium zerstört, wäre es dann aufgrund
der vermutlich ähnlichen optischen Dichte überhaupt noch nötig, die
Kratzer zu entfernen?
Kommt ja auf die Tiefe der Kratzer an, oder?

Gruß
M.
Lars Mueller
2005-04-26 16:02:39 UTC
Permalink
Post by Markus Lesch
Post by Lars Mueller
Nebenbei gefragt: Angenommen, man findet einen passenden Lack, der nicht
lang- oder gar kurzfristig das Medium zerstört, wäre es dann aufgrund
der vermutlich ähnlichen optischen Dichte überhaupt noch nötig, die
Kratzer zu entfernen?
Kommt ja auf die Tiefe der Kratzer an, oder?
Angenommen, der Lack hätte die selbe optische Dichte, wie der
Kunststoff, man hätte keinen Schmutz in den Rillen und es bildeten sich
keine Luftblasen, dann wäre es egal. Vorausgesetzt, das Zeug ist auch
hinreichend durchsichtig.

Gruß Lars
Gerrit Heitsch
2005-04-26 15:11:25 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Markus Lesch
Wie bekomme ich nun diese Microkratzer nun noch weiter ausgeglichen? Gibt es
eine Möglichkeit die Unterseite mit einem Klarlack zu beschichten um diese
extrem feinen Unebenheiten im Plastik zusätzlich auszugleichen?
(Im TV habe ich gesehen, wie die Oberseiten bei der Produktion mit so einer
Art Klarlack (drehend) beschichtet werden um sie widerstandfähiger zu
machen).
Gratuliere, daß du so weit gekommen bist, ohne die DVD zu zerstören.
Mach das nicht durch Lack wieder kaputt! Ich würde an dieser Stelle eine
Sicherheitskopie machen und diese nutzen.
Das war doch eine 'DVD' fuer den Gamecube? Da hast du keine
Chance eine Kopie zu machen. Normalgrosse DVDs passen nicht rein
und ausserdem dreht das Laufwerk in die andere Richtung womit
normale DVDs gar nicht gelesen werden koennen.

Gerrit
Philipp Kunert
2005-04-27 21:36:45 UTC
Permalink
Post by Markus Lesch
Wie bekomme ich nun diese Microkratzer nun noch weiter ausgeglichen?
P3 Kunststoffpolitur und ein großer Schwabbel auf einer Poliermaschine.
Frage einen Zahntechniker, wenn Du einen kennst. Der macht Dir das in 3
Minuten.

MfG
Philipp Kunert
Markus Lesch
2005-04-28 02:44:17 UTC
Permalink
Post by Philipp Kunert
P3 Kunststoffpolitur und ein großer Schwabbel auf einer Poliermaschine.
Frage einen Zahntechniker, wenn Du einen kennst. Der macht Dir das in 3
Minuten.
Kenne leider keinen Zahntechniker. Gibt es die P3 Kunstoffpolitur irgendwo
zu kaufen?

Gruß
M.
Philipp Kunert
2005-04-28 06:30:34 UTC
Permalink
Post by Markus Lesch
Kenne leider keinen Zahntechniker. Gibt es die P3 Kunstoffpolitur irgendwo
zu kaufen?
Na klar, im Zahntechnikerbedarf. Ruf halt irgendein Dentallabor in der
Nähe an und schildere, was Du brauchst. Meistens sind die ganz nett und
helfen Dir weiter. Eine Quelle für den EInkauf können Dir die nennen.

Vor allem brauchst Du aber so eine Poliermaschine mit entsprechendem
Schwabbel....

MfG
Philipp Kunert
Philipp Kunert
2005-04-28 06:34:15 UTC
Permalink
Nachtrag: Polirapid heißt der Hersteller...
R. Radloff
2005-04-28 18:03:00 UTC
Permalink
Hallo !
Post by Philipp Kunert
P3 Kunststoffpolitur und ein großer Schwabbel auf einer Poliermaschine.
Frage einen Zahntechniker, wenn Du einen kennst. Der macht Dir das in 3
Frueher habe ich die Frequenz von Schwingquarzen mit Zahnpasta veraendert.
(Feinschliff)
Ebenfalls kann man das Glas einer Armbanduhr mit Zahnpasta von kleinen Kratzern
befreien.
Ich koennte mir deshalb vorstellen, dass man auch bei einer DVD Erfolg damit
haben koennte .....

Gruesse

Rainer

http://turpial.org
Philipp Kunert
2005-04-28 21:58:11 UTC
Permalink
Post by R. Radloff
Ich koennte mir deshalb vorstellen, dass man auch bei einer DVD Erfolg damit
haben koennte .....
Abspielbar wird sie vermutlich auch mit Zahnpasta. ;)

Die Inhaltsstoffe der Kunststoffpolituren bewirken (fast) nur ein
reibungsfreieres Gleiten des Polierers (Schwabbels) auf der Oberfläche,
von einem echten Schleifkörper zu sprechen, ist da schon übertrieben.
Ich würde mich, wenn es um Hochglanz geht, ganz auf eine professionelle
Paste verlassen. So wahnsinnig teuer sind die übrigens nicht.

Eine damit polierte Scheibe sieht aus _wie neu_. Und verhält sich auch so.

MfG
Philipp Kunert
Lars Mueller
2005-04-29 13:10:48 UTC
Permalink
Post by R. Radloff
Ebenfalls kann man das Glas einer Armbanduhr mit Zahnpasta von kleinen Kratzern
befreien.
Ich koennte mir deshalb vorstellen, dass man auch bei einer DVD Erfolg damit
haben koennte .....
Meine Erfahrung mit Silberscheiben und Zahnpasta sind negativ: Es geht
kaum was runter und wird matt. Wenn man zu feste darauf herumdrückt und
die CD biegt, dann bekommt sie in der Mitte einen Haarriß, der sich
rasch über die gesamte CD ausbreitet. Es sei denn, man merkt es
rechtzeitig und bohrt ein Löchlein.

Gruß Lars

Stephan Plich
2005-04-28 21:47:29 UTC
Permalink
Post by Markus Lesch
Wie bekomme ich nun diese Microkratzer nun noch weiter ausgeglichen?
Es gibt ein Poliermittel von S100 in jedem Motorradladen und ist für
Visierscheiben und Lacke gedacht. Auf Selbstgebrannten CDs/DVDs
hinterlässt es auch eine leicht matte Fläche, die ich bei Originalen
allerdings noch nicht beobachten konnte.
Einen Sack Polierwatte sollte am Besten gleich mitgekauft werden.

Viel Spaß :-)

Gruß Stephan
--
aus meiner Mailadresse muß nichts entfernt werden.
Loading...