Discussion:
Brennerempfehlung gesucht (Allrounder, DVD-RAM wichtig)
(zu alt für eine Antwort)
Yuri Babich
2009-01-08 21:46:23 UTC
Permalink
Hallo,

gesucht wird ein DVD-Brenner für meinen Hauptrechner. Der vorhandene LG
GSA-4163B, mit dem ich bislang zufrieden war, soll einen Platz im
Zweitrechner einnehmen.

DCHLB lese ich bereits seit einiger Zeit. Vor einigen Monaten wurden
Pioneer-Modelle recht einstimmig empfohlen, in letzter Zeit gab es aber
Vorbehalte bei bestimmten aktuellen Modellen, und da blicke ich nicht mehr
durch.

Was könnt ihr mir von den aktuellen Laufwerken empfehlen (muss nicht
zwingend Pioneer sein)?

- Wichtig ist DVD-RAM 3x und 5x (lesen und schreiben), hier scheint Pioneer
im Allgemeinen gut und NEC schlecht zu sein. Panasonic mit Cartridge wäre
für mich zu viel des Guten.
- Grobe Testmöglichkeiten mit Nero CD/DVD-Speed sind erwünscht, genaures
Testen nett, aber nicht so wichtig.
- Beim Abspielen von Filmen sollte die Rotationsgeschwindigkeit (und
Geräusch) reduziert werden, notfalls mit Zusatzsoftware.
- In allen anderen Disziplinen (Lesen, Beschreiben von CD-R/RW, DVD+/-R/RW,
DVD+R9DL, auch Ricoh's Inverted Stack) soll das Laufwerk wenigstens
unproblematisch sein (damit meine ich, in keinem dieser Punkte absolut
schlecht; wenn andere in einzelnen Punkten ein bisschen besser sind, ist
das egal). Lite-On soll bei CD nicht so gut sein, ist mir aber auch aus der
Erfahrung mit einigen verreckten Laufwerken weniger sympatisch.
- Maximalgeschwindigkeiten sind egal.
- EIDE oder SATA eigentlich egal. SATA wäre schon nett, andererseits sagt
man, das wäre nur bei Intel-Chipsätzen empfehlenswert, hier läuft jedoch
ein AMD-System mit Gigabyte GA-M55plus-S3G Rev. 2.1 (als Southbridge nVIDIA
nForce 430)
- Die Firmware soll halbwegs ausgereift sein und zwei - drei Updates
sollten im Lebenszyklus zu erwarten sein.
- Blueray unnötig, Slot-In unerwünscht. Preis bis ca. 50 € (teurer kann's
aber offenbar auch nicht werden).

Als Betriebssystem wird Windows XP eingesetzt, gelegentlich Linux.

Danke für eure Tipps und Gruß
--
Yuri
(The spamgourmet address is valid but accepts only first 30 messages)
/Press any key to reboot or any other key to continue/
Christoph Spies
2009-01-08 22:17:29 UTC
Permalink
Post by Yuri Babich
Was könnt ihr mir von den aktuellen Laufwerken empfehlen (muss nicht
zwingend Pioneer sein)?
Der 216 ist mit Sicherheit ein guter Brenner (Miesmacher gibts immer :)
) Ganz so zuverlässig wie der 215 scheint er (noch) nicht zu sein, und
die CD Fehlerkorrektur war beim 215 auch besser, wobei in dem Punkt
andere Brenner keineswegs besser sind, was jemand gerne mal
unterschlägt. Das gute an Pioneer die reifen meist mit jedem
Firmwareupdate, war eigentlich immer so, und der 215 auch erst mit 1.18
der Überflieger, beim 216 ist man derzeit bei 1.09. Den Vergleich zu
anderen Brennern am Markt muß auch der 216 in seiner jetzigen Form nicht
scheuen.
Post by Yuri Babich
- Grobe Testmöglichkeiten mit Nero CD/DVD-Speed sind erwünscht, genaures
Testen nett, aber nicht so wichtig.
Gut dann fallen leider die guten Alternativen für Deine anderen
Schwerpunkte aus, das kann weder Pioneer noch ein LG GH20 der sonst auch
gute Allroundgfähigkeiten hat. NEC käme in Frage, da gibts aber leider
den RAM Lesebug.
Post by Yuri Babich
- Beim Abspielen von Filmen sollte die Rotationsgeschwindigkeit (und
Geräusch) reduziert werden, notfalls mit Zusatzsoftware.
Damit fiele dann Samsung weitgehend aus, hier wäre LG GH20 ideal auch
ein Pioneer die sind zwar auch nicht die leisesten drosseln aber
selbstständig wenn sie nicht gefordert werden, also ne Art eingebaute CD
Bremse die mitdenkt. Bei Video sind die dadurch auch sehr leise.
Post by Yuri Babich
- EIDE oder SATA eigentlich egal. SATA wäre schon nett, andererseits sagt
man, das wäre nur bei Intel-Chipsätzen empfehlenswert,
Sagen wirs eher umgekehrt IDE ist bei Intelboards eher nicht
empfehlenswert, macht zumindest dank billiger Zusatzchips die da für IDE
zuständig sind potentiell eher Probleme als SATA.

Wenn man von der Scangeschichte absieht wären Pioneer und GH20 ideal für
Dich, den GH20 gibts nur als SATA den Pioneer als IDE nur in der RAM
losen D Version. Insofern also eher SATA und beim NForce eher den
Pioneer, die LGs sind eher mal kritisch bei älteren Chipsätzen als Pioneer.

Willst Du auf die Scangeschichte nicht verzichten und auch nicht auf
RAM, dann bleibt nur LiteOn und imho was scannen angeht mit stärkeren
Einschränkungen Samsung (ein 20x wenn Du noch einen bekommst), die sind
aber nicht leise bei Video. Also alles in einem kannst Du nur mit
Kompromiss haben.

Daher eine mögliche Ideallösung Pioneer 216 als SATA, und LiteOn DH20A4P
als IDE zum lesen (Top Leser) und testen (gut DVDs brennen kann er
natürlich auch). Da geht auch durchaus mit 50 EUR Budget.

Bei nur einem Laufwerk mußt Du halt irgenwo einen Kompromiss machen, die
meisten Features Deiner Liste unter einem Hut bekommst Du beim NEC 7200.
DVD-RAM kann man imho gut drauf verzichten (RAM schreiben kann er ja
lesen meistens auch man kann sich nur nicht drauf verlassen), wenn nicht
mußt Du halt bei nur einem Laufwerk irgendwo Abstriche machen. Kannst Du
mit hörbarer Lautstäke bei Video leben ist ein LiteOn LH20A1S oder
Samsung SH-S203D auch keine schlechte Wahl, der LiteOn ist der
komplettere und bessere Scanner der Samsung der bessere CD Brenner. Ob
mit denen CD Bremse funktioniert?, nicht probiert allerdings
funktioniert es bei vielen Laufwerken nicht mehr.

Tschüß
Chris
Henning Paul
2009-01-09 07:03:45 UTC
Permalink
Post by Yuri Babich
- EIDE oder SATA eigentlich egal. SATA wäre schon nett, andererseits
sagt man, das wäre nur bei Intel-Chipsätzen empfehlenswert, hier läuft
jedoch ein AMD-System mit Gigabyte GA-M55plus-S3G Rev. 2.1 (als
Southbridge nVIDIA nForce 430)
Hmm, mein Samsung 203 funktioniert (unter Linux) sowohl am nForce- als
auch am JMicron-SATA problemlos.

Gruß
Henning
Hubert H.P. Wachter
2009-01-09 09:04:33 UTC
Permalink
On Thu, 8 Jan 2009 22:46:23 +0100, Yuri Babich
[Kriterien]
Am besten erfüllt m.E. wohl ein Samsung diese Kriterien. Ein 20x
Modell im Endstadium der Entwicklung wird hier oft empfohlen. Die
neueren 22x Modelle sollten aber inzwischen auch brauchbar sein. Ich
habe selbst einen SH-S202N im Betrieb und bin soweit zufrieden damit.
Bei einem Pioneer musst Du vergleichsweise auf Testmöglichkeiten
verzichten.

Was ich an Samsung sehr schätze ist die Tatsache, dass sie bei den
hohen Geschwindigkeiten nicht "gespart" haben. Beim 22x Modell gibt es
16x, 18x, 20x und 22x für Medien die bis 22x zugelassen werden.
Pioneer ist da restriktiver. Wenn ein Medium für 20x zugelassen ist,
dann hat man nur die Wahl zwischen regulärem 16x und 20x Overspeed.
Man muss muss bei Overspeed also immer die maximale Geschwindigkeit
fahren und kann nicht einen nur leichten und viel vernünftigeren 18x
Overspeed wählen.

MfG,
Hubert
Christoph Spies
2009-01-09 09:59:43 UTC
Permalink
Post by Hubert H.P. Wachter
Pioneer ist da restriktiver. Wenn ein Medium für 20x zugelassen ist,
dann hat man nur die Wahl zwischen regulärem 16x und 20x Overspeed.
Was auch daran liegt, daß der Brenner relativ sicher selber das Tempo
zurückfährt wenns zu schnell war, eine Fähigkeit die in dem Maße andere
Brenner erst gar nicht haben. :) Und ob 18x im Zweifel dann viel
sinnvoller ist als 20x, wundert mich das von Dir zu hören. :) Mir wären
diese Overspeedtempi völlig Banane, außer mal aus Neugier just for fun
brenn ich keinen schneller als 16x.

Tschüß
Chris
Arno Welzel
2009-01-09 11:12:10 UTC
Permalink
Post by Yuri Babich
Hallo,
gesucht wird ein DVD-Brenner für meinen Hauptrechner. Der vorhandene LG
GSA-4163B, mit dem ich bislang zufrieden war, soll einen Platz im
Zweitrechner einnehmen.
DCHLB lese ich bereits seit einiger Zeit. Vor einigen Monaten wurden
Pioneer-Modelle recht einstimmig empfohlen, in letzter Zeit gab es aber
Vorbehalte bei bestimmten aktuellen Modellen, und da blicke ich nicht mehr
durch.
Was könnt ihr mir von den aktuellen Laufwerken empfehlen (muss nicht
zwingend Pioneer sein)?
[...]

Aus eigener Erfahrung: LG GH20NS15 (SATA)

Bisher ca. 5 Monate ohne Probleme im Einsatz. Allerdings sind
Qualitätsprüfungen (PIE/PIF) damit nicht möglich, auch nicht, wenn man
für CD/DVD-Speed die entsprechenden Registry-Keys anpasst.

Einen Panasonic SW-9574C habe ich auch in Betrieb - das Ding ist seit
Jahren absolut zuverlässig und hat schon mehrere DVD-Brenner überlebt
;-) Aktuell ist wohl der SW-9576C. Wenn Du DVD-RAM wirklich häufig
benutzt, würde ich über Cartridges ernsthaft nachdenken - das ist bzgl.
Betriebssicherheit und Handhabung wirklich angenehmer. Andererseits -
die Kapazität ist halt auch ein Problem und externe Festplatten sind
durchaus auch eine Alternative, wenn man sie redundant einsetzt. Ich
habe mehrere 2.5"-Platten in einem Wechselrahmen und bisher damit noch
nie Probleme gehabt.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Peter Sauter
2009-01-11 08:40:48 UTC
Permalink
Eigentlich war Pioneer 216 mein
Favorit, allerdings war er ohne "D" kaum gelistet und selbst dann nicht
lieferbar (jedefalls habe ich keinen gefunden, der liefern kann).
Ich hatte auch einen vor Weihnachten Online bestellt. Inzwischen wurde
die Bestellung storniert da dieser nicht mehr vom Hersteller lieferbar
sei. Jetzt wirds bei mir doch ein D-Modell.
Hubert H.P. Wachter
2009-01-11 10:15:25 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Eigentlich war Pioneer 216 mein
Favorit, allerdings war er ohne "D" kaum gelistet und selbst dann nicht
lieferbar (jedefalls habe ich keinen gefunden, der liefern kann).
Ich hatte auch einen vor Weihnachten Online bestellt. Inzwischen wurde
die Bestellung storniert da dieser nicht mehr vom Hersteller lieferbar
sei. Jetzt wirds bei mir doch ein D-Modell.
Kleine Hintergrundinformation dazu:

Pioneer hat bisher seine Laufwerke auf der Basis von NEC-Elektronik
gebaut. NEC hat sich aber aus dem Laufwerkgeschäft verabschiedet und
seine Anteile an Optiarc (eine Kooperation zwischen NEC und Sony) an
Sony verkauft. Angeblich wird NEC aber weiterhin in der
Elektronik-Entwicklung tätig sein. Erste Gerüchte über neue Laufwerke
von Optiarc tönen aber verdächtig nach LiteON-Klone.

Es stellt sich somit etwas die Frage ob Pioneer seiner
Elektronik-Grundlage bisheriger Laufwerke verlustig geht. Es würde
mich nicht wundern, wenn künftige Pioneer Modelle allenfalls Liton
Klone wären. Möglicherweise stellt der 216 das letzte Pioneer-Modell
im bekannten Stil dar. Es wäre schade, wenn sich das so entwickeln
würde.

MfG,
Hubert
Peter Sauter
2009-01-11 14:00:53 UTC
Permalink
Post by Hubert H.P. Wachter
Post by Peter Sauter
Eigentlich war Pioneer 216 mein
Favorit, allerdings war er ohne "D" kaum gelistet und selbst dann nicht
lieferbar (jedefalls habe ich keinen gefunden, der liefern kann).
Ich hatte auch einen vor Weihnachten Online bestellt. Inzwischen wurde
die Bestellung storniert da dieser nicht mehr vom Hersteller lieferbar
sei. Jetzt wirds bei mir doch ein D-Modell.
Pioneer hat bisher seine Laufwerke auf der Basis von NEC-Elektronik
gebaut. NEC hat sich aber aus dem Laufwerkgeschäft verabschiedet und
seine Anteile an Optiarc (eine Kooperation zwischen NEC und Sony) an
Sony verkauft. Angeblich wird NEC aber weiterhin in der
Elektronik-Entwicklung tätig sein. Erste Gerüchte über neue Laufwerke
von Optiarc tönen aber verdächtig nach LiteON-Klone.
Es stellt sich somit etwas die Frage ob Pioneer seiner
Elektronik-Grundlage bisheriger Laufwerke verlustig geht. Es würde
mich nicht wundern, wenn künftige Pioneer Modelle allenfalls Liton
Klone wären. Möglicherweise stellt der 216 das letzte Pioneer-Modell
im bekannten Stil dar. Es wäre schade, wenn sich das so entwickeln
würde.
Das wäre allerdings schade, und wäre ähnlich wie damals bei Plextor als
die ihre eigenen Laufwerke auch eingestellt hatten. Die Qualität ging
dabei runter. Betriff das dann auch die BlueRay-Laufwerke von Pioneer ?
Hubert H.P. Wachter
2009-01-11 14:27:25 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Betriff das dann auch die BlueRay-Laufwerke von Pioneer ?
Vermutlich nicht. Ich habe nicht den totalen Überblick, aber alles was
ich bislang von Pioneer-Laufwerken im BluRay Sektor gehen habe war auf
Renesas-Elektronik aufgebaut. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich
in irgendeiner BluRay Hardware NEC-Elektronik gesichtet hätte.

MfG,
Hubert
Hubert H.P. Wachter
2009-01-11 14:32:31 UTC
Permalink
On Sun, 11 Jan 2009 11:15:25 +0100, Hubert H.P. Wachter
Post by Hubert H.P. Wachter
Sony verkauft. Angeblich wird NEC aber weiterhin in der
Elektronik-Entwicklung tätig sein. Erste Gerüchte über neue Laufwerke
von Optiarc tönen aber verdächtig nach LiteON-Klone.
Wie ich soeben feststellen konnte haben die neuen 722x-Modelle von
Sony-Optiarc MTK-Elektronik (wie eben die LiteON) verbaut. Vermutlich
ist gleich das ganze Laufwerk ein LitON. Das heisst nun natürlich
nicht, dass nie mehr ein Laufwerk mit einer NEC-Elektronik kommen
wird, im Moment ist aber offenbar erstmal Ende der Fahnenstange.

MfG,
Hubert
Christoph Spies
2009-01-11 19:18:01 UTC
Permalink
Post by Hubert H.P. Wachter
Wie ich soeben feststellen konnte haben die neuen 722x-Modelle von
Sony-Optiarc MTK-Elektronik (wie eben die LiteON) verbaut.
Blitzmerker :), das wissen andere schon seit Wochen und das in den
Pioneer BluRays auch nichts von NEC steckt hast Du ja auch schon
bemerkt. Fragt man sich wie Du drauf kommst Pioneer wäre abhängig von
NEC, warts einfach mal ab statt wilde Gerüchte zu streuen die nur Deiner
Phantasie entspringen.

Tschüß
Chris
Christoph Spies
2009-01-11 19:13:34 UTC
Permalink
Post by Hubert H.P. Wachter
Elektronik-Entwicklung tätig sein. Erste Gerüchte über neue Laufwerke
von Optiarc tönen aber verdächtig nach LiteON-Klone.
Was heißt Gerüchte, die neuen 22x NECs haben ganz real einen Mediatek
Chipsatz :), NEC ists also garantiert nicht, bleibt nur Samsung oder
LiteON. Für LiteOn spricht Optik und die Tatsache daß Sony eh
traditionell Beziehungen zu LiteOn pflegt, und auch bisher erschienen
nach wie vor parallel zu NEC basierten Brennern immer noch auch LiteOn
OEM Laufwerke.

Muß also gar nichts heißen, für NEC lohnt das Brennergeschäft wohl nicht
mehr, muß aber nicht automatisch heißen, daß man nicht weiterhin
Chipsätze an Optiarc liefert.
Post by Hubert H.P. Wachter
Klone wären. Möglicherweise stellt der 216 das letzte Pioneer-Modell
im bekannten Stil dar. Es wäre schade, wenn sich das so entwickeln
würde.
Ja dann kannst Du ja gar nicht mehr nach den Maden im Speck suchen. :)
Warums Pioneer nicht schaffen sollte einen Brenner mit einem anderen
Chipsatz zu bauen (Mediatek ist nicht mit LiteOn verheiratet) falls das
überhaupt notwendig wäre, erschließt sich mir allerdings nicht. In den
BluRay Pioneers ist z.B. Renesas drin und oh Wunder die brennen auch
DVDs. :) Einen Renesas Brenner von Pionner fände ich sehr spannend.
Gründe für eine Einstellung wären dann eher die immer geringer werdenden
Margen so wie bei NEC und vorher BenQ auch.

Tschüß
Chris
Hubert H.P. Wachter
2009-02-10 17:17:07 UTC
Permalink
On Sun, 11 Jan 2009 11:15:25 +0100, Hubert H.P. Wachter
Post by Hubert H.P. Wachter
Pioneer hat bisher seine Laufwerke auf der Basis von NEC-Elektronik
gebaut. NEC hat sich aber aus dem Laufwerkgeschäft verabschiedet und
seine Anteile an Optiarc (eine Kooperation zwischen NEC und Sony) an
Sony verkauft. Angeblich wird NEC aber weiterhin in der
Elektronik-Entwicklung tätig sein. Erste Gerüchte über neue Laufwerke
von Optiarc tönen aber verdächtig nach LiteON-Klone.
Es stellt sich somit etwas die Frage ob Pioneer seiner
Elektronik-Grundlage bisheriger Laufwerke verlustig geht. Es würde
mich nicht wundern, wenn künftige Pioneer Modelle allenfalls Liton
Klone wären. Möglicherweise stellt der 216 das letzte Pioneer-Modell
im bekannten Stil dar. Es wäre schade, wenn sich das so entwickeln
würde.
Kleiner Nachtrag aus aktuellem Anlass:

NEC hat soeben eine neuen Kontroller für 24x DVD Laufwerke
vorgestellt. Siehe:
http://www.cdrinfo.com/Sections/News/Details.aspx?NewsId=24817
Einem Pioneer Modell 117/217 steht somit aus dieser Sicht nichts im
Wege :)

Die geplanten Produktionszahlen von 1 bis 4 Mio. Stück pro Monat, also
48 Mio. pro Jahr, lassen auch den Schluss zu, dass es diese Elektronik
(wenn denn) nicht nur in Pioneer-Laufwerken geben wird (dazu wäre
Pioneer absatzmässig wohl zu klein). Um ein Grössenverhältnis
herzustellen: Samsung hatte 2006 als Ziel 60 Mio. Einheiten
abzusetzen.

MfG,
Hubert

Yuri Babich
2009-01-11 00:37:29 UTC
Permalink
Vielen Dank an alle, die geantwortet haben (und nach meinem Verständnis
hiesige Regulars sind ;-) )

Testmöglichkeiten habe ich zwar gewünscht, aber nicht hart gefordert.
Es ist also ein LG GH20NS15 geworden. Eigentlich war Pioneer 216 mein
Favorit, allerdings war er ohne "D" kaum gelistet und selbst dann nicht
lieferbar (jedefalls habe ich keinen gefunden, der liefern kann). Und bevor
ich die Firmware flashe und Garantie aufs Spiel setze [1], holte ich den
"Zweitbesten", der fast um die Hälfte weniger kostete und in Schwarz beim
örtlichen Kistenschieber vorrätig war. Scheint zu funktionieren, den Rest
wird die Zeit zeigen.

Was nützt es, ein gutes Produkt zu bauen, wenn der Hersteller es nur in
einer verkrüppelten und in einer kaum erhältlichen Version anbietet.

[1] Das hätte ich ohne Zögern gemacht, wenn es keine guten Alternativen
gäbe.

Gruß
--
Yuri
(The spamgourmet address is valid but accepts only first 10 messages)
/Press any key to reboot or any other key to continue/
Loading...